Vita

Johanna-Leonore Dahlhoff ist Flötistin, Komponistin und Kulturunternehmerin in Frankfurt am Main. Ein besonderes Anliegen ist es für sie, ihr künstlerisches Schaffen mit sozialer Verantwortung zu kombinieren. 2019 gründete sie gemeinsam mit Anke Karen Meyer das transkulturelle Bridges Kammeorchester, dessen Geschäftsführerin, künstlerische Leiterin und Flötistin sie bis heute ist. 

Seit 2016 war sie bereits künstlerische Leiterin der interkulturellen Musikinitiative Bridges – Musik verbindet, aus der heraus sie das Bridges Kammerorchester gründete. Die Initiative bringt Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund zusammen sowie Musikstile aus der ganzen Welt. Damit hat sie deutschlandweite Bekanntheit und Vorbildcharakter erreicht.

Innerhalb von fünf Jahren führte Johanna-Leonore Dahlhoff das Bridges Kammerorchester an die Spitze der transkulturellen Orchester in Deutschland: So konzertiert das Orchester in renommierten Spielstätten wie dem Casals Forum Kronberg, der Alten Oper Frankfurt und der Elbphilharmonie Hamburg und gastiert auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Bachfest Leipzig u.v.m. Es wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und 2024 in das Bundes­pro­gramm Ex­zellente Orchester­land­schaft Deutsch­land aufgenommen.

Neben ihrer Leitungsposition beim Bridges Kammerorchester arbeitet Johanna-Leonore Dahlhoff als freiberufliche Flötistin, Komponistin und Arrangeurin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind genreübergreifende Musikprojekte, Improvisation sowie  Komposition und Orchesterarrangements.

Ihre Komposition „Ambivalencia“ von 2022 wurde 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg im Rahmen ders Schleswig-Holstein Musik Festivals unter dem Dirigat von Nil Venditti aufgeführt. Ihr 2023 komponiertes „Concertino für Kammerorchester“ ist 2024 unter der Leitung von Harish Shankar auf der CD „Complementarity“ des Bridges Kammerorchester erschienen.

Johanna-Leonore Dahlhoff wurde 1982 in Hannover als Tochter von Musiker*innen geboren und studierte Flöte bei Prof. Hans-Udo Heinzmann (Hamburg) und Prof. Andrea Lieberknecht (Hannover). Darüber hinaus studierte sie Musiktherapie an der Universität der Künstle Berlin und am Freien Musikzentrum München.

Für ihre Arbeit mit dem Bridges Kammerorchester wurde Johanna-Leonore Dahlhoff mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; u.a. mit dem dem Frankfurter sowie dem Hessischen Integrationspreis 2022, dem Preis der deutschen Schallplattenkritik 2021 sowie 2018 mit dem Social Impact Preis für innovatives Sozialunternehmertum.

Als Flötistin war sie u.a.  1. Preisträgerin des Elise-Meyer-Wettbewerbs Hamburg sowie 1. Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Während ihres Studiums war sie Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD.

Konzertreisen führten sie in die meisten EU-Länder sowie nach Argentinien, Brasilien, Japan, Madagaskar, Mauritius, Russland, Schweiz, Südafrika, USA und Usbekistan. Sie wirkte u.a. als Flötistin im European Union Youth Orchestra (EUYO), dem Schleswig-Holstein Musik-Festival Orchester, dem Pacific Music Festival Orchestra Sapporo (Japan), dem Festival Classik`Art (Madagaskar) und der KlangVerwaltung (München) mit und mehrere Jahre lang als Soloflötistin des Akademieorchesters der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Von 2012 bis 2022 hat sie im Duo ELVENHAIN zahlreiche Konzerte für Kinder und Babies gegeben und in dieser Formation auch zwei CDs eingespielt. Sie hat als Dozentin für angehende Musikerlehrer*innen sowie fortgeschrittene Amateure*innen und Kinder aus finanziell benachteiligtem Umfeld auf Mauritius, in Madagaskar und Argentinien gearbeitet.

Weitere Informationen:

www.bridges-kammerorchester.de